Hahn im Korb(e) sein

Hahn im Korb(e) sein
Hahn im Korb[e] sein
 
Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich darauf, dass sich unter einer Schar Hühner oft nur ein Hahn befindet. Mit Korb ist wahrscheinlich das korbartige Behältnis gemeint, in dem die Tiere auf den Markt gebracht werden. Wir gebrauchen die Wendung um auszudrücken, dass ein Mann in einem Kreis von Frauen Hauptperson und Mittelpunkt ist: Na, du warst ja gestern Abend wieder einmal Hahn im Korbe. - Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Manfred Bielers Roman »Der Bär«: »Du bist hier geboren, du kennst jede Ecke. Wo du dich zeigst, bist du Hahn im Korb« (S. 155).
 
 
Bieler, Manfred: Der Bär. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1983.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahn im Korb — ist der erste Roman von Andrea Camilleri, verfasst 1968, lange bevor Camilleri mit seiner Commissario Montalbano Serie berühmt wurde. Tatsächlich fand Camilleri für diesen Roman lange Zeit keinen Verleger, sodass er unter dem italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — Hahn: Das gemeingerm. Wort mhd. hane, ahd. hano, got. hana, aengl. hana, schwed. hane ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *kan »singen, klingen, tönen«, vgl. z. B. lat. canere »singen, klingen« (↑ Kantor, ↑ Kantate, ↑ Chanson usw.) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Korb - info! — Korb: Die Redensart einen Korb bekommen geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück: Bei damaligen Liebes bzw. Heiratsanträgen zog ein Mädchen, das umworben wurde, den Freier oftmals in einem Korb zu sich herauf. Wollte sie ihm jedoch ihre… …   Universal-Lexikon

  • Hahn — Gockel; Zapfhahn; Spund; Zapfen * * * Hahn [ha:n], der; [e]s, Hähne [ hɛ:nə]: 1. männliches Tier mancher Vögel, besonders das männliche Huhn: der Hahn kräht. Syn.: ↑ Gockel. 2. Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen: der Hahn tropft; den… …   Universal-Lexikon

  • Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahn — Ha̲hn1 der; (e)s, Häh·ne; ein männliches ↑Huhn (1) ↔ Henne <der Hahn kräht, kratzt im Mist>: Der Hahn hat einen roten Kamm auf dem Kopf || K : Hahnenfeder, Hahnenkamm, Hahnenkampf, Hahnenschrei || ID (irgendwo) der Hahn im Korb sein gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korb — Einen Korb bekommen, auch Sich einen Korb holen: bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen werden. Literarisch bei C.F. Meyer (›Der Schuß von der Kanzel‹, 1877): »Das Mädchen also gab Euch einen Korb«. Älter ist die Wendung ›Durch den Korb… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Korb — 1. Déi iut dem Korfe fäuert, déi könnt in de Theetasse melken. (Sauerland.) 2. Der eigene Korb drückt nicht. Was man für sich selbst thut, wird nicht schwer. Böhm.: Viastní břimĕ (nůše) netiží. (Čelakovsky, 133.) 3. Die immer Körbe austheilt,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hahn — Hahnm 1.Ehemann,Liebhaber.1900ff. 2.Penis.1900ff. 3.Jugendlicher;unreiferJunge.Verkürztaus»jungerHahn«.Halbw1955ff. 4.HahnmittausendFlugstunden=zähesBrathähnchen.BSD1965ff. 5.halberHahn=a)Versager.DerBetreffendeistnureinhalberMann.1950ff,halbw.–b)… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”